Das kostenlose Immobilienportal Payerbach für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Payerbach:
Gemeinde: Payerbach
Bundesland: Niederösterreich
politischer Bezirk: Neunkirchen (NK)
Einwohnerzahl: 2202
Bevölkerungsdichte: 125 EW/km2
PLZ: 2650
Seehöhe: 483
Gemeindefläche: 17.66 km2
Vorwahl: 2666
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Kreuzberg Payerbach
Voralpen: Niederösterreichische Kalkalpen Payerbach
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Payerbach" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Payerbach": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Payerbach:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Mitterndorf an der Fischa Grundstück Weitra Grundstück Gnadenwald Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Payerbach:
Katastergemeinde (KG): Schmidsdorf
Schmidsdorf
Katastralgemeindenummer 23140 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31821 (PG-Nr.) Postleitzahl 2650 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:2640 2671 2673 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Gloggnitz BG-Code 3182
Katastergemeinde (KG): Pettenbach
Pettenbach
Katastralgemeindenummer 23131 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31821 (PG-Nr.) Postleitzahl 2650 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:2640 2671 2673 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Gloggnitz BG-Code 3182
Katastergemeinde (KG): Küb
Küb
Katastralgemeindenummer 23123 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31821 (PG-Nr.) Postleitzahl 2650 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:2640 2671 2673 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Gloggnitz BG-Code 3182
Katastergemeinde (KG): Kreuzberg
Kreuzberg
Katastralgemeindenummer 23122 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31821 (PG-Nr.) Postleitzahl 2650 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:2640 2671 2673 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Gloggnitz BG-Code 3182
Katastergemeinde (KG): Payerbach
Payerbach
Katastralgemeindenummer 23129 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31821 (PG-Nr.) Postleitzahl 2650 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:2640 2671 2673 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Gloggnitz BG-Code 3182
Ortschaft:
Kreuzberg Payerbach Payerbach Payerbach Mühlhof Payerbach Pettenbach Payerbach Werning Payerbach Schmidsdorf Payerbach Küb Payerbach Geyerhof Payerbach
Schule in der Nähe:
Volksschule Schulgasse, Schulgasse 11B, 2650 Payerbach
Hauptschule Schulgasse, Schulgasse 11A, 2650 Payerbach
Siedlungen:
Schlöglmühl,
Schmidsdorf,
Loibl,
Schloss Mühlhof,
Mühlhof,
Quellenhof,
Geyerhof,
Hochberger Wirtshaus,
Tirolerhof,
Werning,
Schedkapelle,
Pettenbach,
Payerbach,
Steinhöfler,
Kreuzberg,
Alpenhof,
Küb,
Waidmannsrast,
Services:
Grundbuch Payerbach
Grundbuchauszug Payerbach
Katasterplan DXF/PNG Payerbach
Anrainerverzeichnis Payerbach
www.urkundensammlung.at
Payerbach.Geografie.Katastralgemeinden.KG Küb.
(der Name stammt vermutlich vom altslawischen Wort Chyba/Chub) grenzt im Westen an die KG Payerbach, im Süden an Kreuzberg, im Westen an Pettenbach und im Norden an Schmidsdorf; damit liegt Küb umgeben von den anderen vier Katastralgemeinden im Herzen der Gemeinde Payerbach. Die Katastralgemeinde erstreckt sich rund 500 Meter beiderseits des Küberbach, der ein Zubringer der Schwarza ist. Mit dem historischen Postamt gibt es eine Touristenattraktion im Herzen von Küb, welche mit der Semmeringbahn (Haltestelle Küb) zu erreichen ist. Spricht man von Küb meint man heute meist den nordöstliche gelegenen Teil Neuküb, tatsächlich liegt das ursprüngliche Küb weiter südlich bergwärts, wo sich zahlreiche Villen befinden.
Payerbach.Geografie.Katastralgemeinden.KG Pettenbach.
liegt im Osten der Gemeinde Payerbach und schliesst im Süden an den Höllgraben an. An der östlichen Gemeindegrenze schliesst der Ort an die beiden gloggnitzer Katastralgemeinden Heufeld und Eichberg an. Durchflossen wird der Ort vom Pettenbachbach, der in Schmidsdorf in die Schwarza mündet.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Bahnhof Payerbach-Reichenau Payerbach Historisches Postamt K?¼b Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Payerbach
Die Seite Kategorie: Payerbach aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Payerbach.Geografie.Katastralgemeinden.KG Kreuzberg.
erstreckt sich vom Ortsteil Payerbach entlang des Payerbachgrabens Richtung Süden bis zur Gemeinde Breitenstein. Im Osten erstreckt sie sich von der Abzweigung Handlhof und oben am Kreuzberg bis zum sogenannten Dreiländereck, wo die Gemeinden Payerbach, Breitenstein und Gloggnitz aneinandergrenzen.
Payerbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Geprägt wurde Payerbach in der Zeit der Monarchie, in der es eine Blüte erlebte. Viele architektonisch wertvolle Bauwerke erinnern noch an diese Zeit. Vor allem durch die Sommerfrische erlangte Payerbach weithin seinen Ruf. Nunmehr unternimmt es grosse Anstrengungen an diesem touristischen Erbe wieder anknüpfen zu können. Payerbach ist als Bahnstation Payerbach-Reichenau Ausgangspunkt für viele touristische Unternehmungen geworden. Von hier geht auch die nur mehr im Rahmen einer Museumsbahn geführte Höllentalbahn nach Hirschwang weg. Sie bringt Touristen bis zur Talstation der Seilbahn auf die Rax und den Eingang zum Höllental, wo der neu geschaffene romantische Wanderweg entlang der Wiener Hochquellenwasserleitung bis nach Kaiserbrunn führt. Weiters liegt die Marktgemeinde am Weltkulturerbe Semmeringbahn. Sie kann mit der Bahn über Viadukte und durch Tunnels befahren werden. Man kann aber auch ihre waghalsige Streckenführung durch Berge, über Brücken und Felsgalerien auf dem Bahnwanderweg entdeckend erwandern.Zu den besonderen Bauwerken der Semmeringbahn in Payerbach sind insbesondere das Schwarzaviadukt sowie der Bahnhof Payerbach-Reichenau zu zählen. Errichtet mit der Semmeringbahn als Provisorium wurde bereits im Jahr 1875 ein eigenständiger Bahnhof für Payerbach errichtet. Einen besonderen Aufschwung erlebte die Eisenbahnstation durch das Kaiserhaus, für welches sogar ein eigener Warteraum eingerichtet wurde. In den Jahren 2006 bis 2008 wurde der Bahnhof im Zuge der Bahnhofsoffensive umgebaut, das historische Bahnhofsgebäude blieb jedoch weitestgehend erhalten.Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das historische Postamt von Küb, welches als Fernvermittlungsstelle gegründet bereits von Kaiserin Zita und ihrer Gefolgschaft gerne aufgesucht wurde. Heute ist das Postamt nur noch saisonal geöffnet und wird hauptsächlich als Museum geführt. Am Grillenberg befindet sich ein Schaubergwerk, welches bereits 1791 zum Erzabbau eröffnet und 1892 stillgelegt wurde. Am 5. Oktober 1992 wurde es feierlich durch den Landeshauptmann Siegfried Ludwig eröffnet. Bekannt aus der Zeit der Sommerfrische ist auch der Payerbacher Pavillon und der gleich daran angrenzende Bootssteg. Beides Motive die auf keiner alten Ansichtskarte der Gemeinde fehlen.Nach der Stationierung des zweiten K&K Gebirgs-Artillerie Regiment in Payerbach wurde im Jahre 1916 die Barbarakapelle zu Ehren der Schutzpatronin des Payerbacher Regimentes in Südtirol errichtet. Im Jahre 1923 wurde die Barbarakaelle nach Küb gebracht, wo sie auch heute noch zu besichtigen ist.Ebenfalls in Küb steht das Franzosenkreuz, welches der Gefallenen eines Gefechtes zwischen Franzosen und Bauern im Jahre 1805 vor dem Schloss Mühlhof gedenkt, bei dem die Franzosen sechs Mann verloren.Auf dem Kreuzberg wurde 1928 nach Plänen des Architekten Adolf Loos das Landhaus Khun errichtet. In dem bis heute weitgehend unveränderten Gebäude ist nun das Hotel-Restaurant Alpenhof etabliert.
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Friedhofskapelle in Payerbach
Pfarrhof in Payerbach
Modell Villa Semmeringhäuschen in Payerbach
Ehemalige Grenzsteine in Payerbach
Gedenkstein Kaiser-Eiche in Payerbach
Musikpavillon in Payerbach
Wetterhäuschen in Payerbach
Fußgängerbrücke, Parksteg über die Schwarza in Payerbach
Einstiegshäuschen der 1 Wiener Hochquellwasserleitung in Payerbach
Katholische Pfarrkirche hl Jakob der Ältere, Kirchhof und Kriegerdenkmal in Payerbach
Straßenbrücke in Payerbach
Payerbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Naturdenkmäler.
Die Kaisereiche im Park ist eine 1908 von Kaiser Franz Joseph I. anlässlich des 60-jährigen Regierungsjubiläums gepflanzte Eiche.
Payerbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Geprägt wurde Payerbach in der Zeit der Monarchie, in der es eine Blüte erlebte. Viele architektonisch wertvolle Bauwerke erinnern noch an diese Zeit. Vor allem durch die Sommerfrische erlangte Payerbach weithin seinen Ruf. Nunmehr unternimmt es grosse Anstrengungen an diesem touristischen Erbe wieder anknüpfen zu können. Payerbach ist als Bahnstation Payerbach-Reichenau Ausgangspunkt für viele touristische Unternehmungen geworden. Von hier geht auch die nur mehr im Rahmen einer Museumsbahn geführte Höllentalbahn nach Hirschwang weg. Sie bringt Touristen bis zur Talstation der Seilbahn auf die Rax und den Eingang zum Höllental, wo der neu geschaffene romantische Wanderweg entlang der Wiener Hochquellenwasserleitung bis nach Kaiserbrunn führt. Weiters liegt die Marktgemeinde am Weltkulturerbe Semmeringbahn. Sie kann mit der Bahn über Viadukte und durch Tunnels befahren werden. Man kann aber auch ihre waghalsige Streckenführung durch Berge, über Brücken und Felsgalerien auf dem Bahnwanderweg entdeckend erwandern.Zu den besonderen Bauwerken der Semmeringbahn in Payerbach sind insbesondere das Schwarzaviadukt sowie der Bahnhof Payerbach-Reichenau zu zählen. Errichtet mit der Semmeringbahn als Provisorium wurde bereits im Jahr 1875 ein eigenständiger Bahnhof für Payerbach errichtet. Einen besonderen Aufschwung erlebte die Eisenbahnstation durch das Kaiserhaus, für welches sogar ein eigener Warteraum eingerichtet wurde. In den Jahren 2006 bis 2008 wurde der Bahnhof im Zuge der Bahnhofsoffensive umgebaut, das historische Bahnhofsgebäude blieb jedoch weitestgehend erhalten.Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das historische Postamt von Küb, welches als Fernvermittlungsstelle gegründet bereits von Kaiserin Zita und ihrer Gefolgschaft gerne aufgesucht wurde. Heute ist das Postamt nur noch saisonal geöffnet und wird hauptsächlich als Museum geführt. Am Grillenberg befindet sich ein Schaubergwerk, welches bereits 1791 zum Erzabbau eröffnet und 1892 stillgelegt wurde. Am 5. Oktober 1992 wurde es feierlich durch den Landeshauptmann Siegfried Ludwig eröffnet. Bekannt aus der Zeit der Sommerfrische ist auch der Payerbacher Pavillon und der gleich daran angrenzende Bootssteg. Beides Motive die auf keiner alten Ansichtskarte der Gemeinde fehlen.Nach der Stationierung des zweiten K&K Gebirgs-Artillerie Regiment in Payerbach wurde im Jahre 1916 die Barbarakapelle zu Ehren der Schutzpatronin des Payerbacher Regimentes in Südtirol errichtet. Im Jahre 1923 wurde die Barbarakaelle nach Küb gebracht, wo sie auch heute noch zu besichtigen ist.Ebenfalls in Küb steht das Franzosenkreuz, welches der Gefallenen eines Gefechtes zwischen Franzosen und Bauern im Jahre 1805 vor dem Schloss Mühlhof gedenkt, bei dem die Franzosen sechs Mann verloren.Auf dem Kreuzberg wurde 1928 nach Plänen des Architekten Adolf Loos das Landhaus Khun errichtet. In dem bis heute weitgehend unveränderten Gebäude ist nun das Hotel-Restaurant Alpenhof etabliert.
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Payerbach:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Tiefgaragenplatz Leonhardstraße Graz 200m vom LKH
Heller, leichtzugänglicher, moderner Tiefgaragenplatz zu vermieten. Sie erreichen die Straßenbahnline 7 und das LKH Graz mit wenigen Gehschritten.
Lage: Graz St.Leonhard, LKH, Leonhardstraße, Ragnitz, Ries
Anbieter:
Preis: 95.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Adresse:
Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
im Bezirk 3180 Lilienfeld / Niederösterreich
Verkaufsfläche ca 95m2 + ca 15m2 Keller
2 grosse Auslagenfenster - Gaszentralheizung
Besichtigung jederzeit möglich, nach Absprache.
Bei Interesse freue ich mich auf Ihre Email für weiteres...
18-05-verkaufslokal@netterchef.de
Lage: Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
Anbieter:
Preis: 75000.00 €
Originalinserat:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld/Traisen
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Payerbach,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Payerbach:
1.Liste
-a.Teil-
2.LISTE
Werningstraße,Wiener Straße,Dr Karl Renner Straße,Kreuzberg,Fritz Hofer Straße,Johann Neunkirchner Siedlung,Baurat Schneider Straße,Mühlhof Straße,Ortsplatz,Hans Baumgartner Gasse,Werningweg,Geyerhof,Küb,Villenstraße,Gahnsgasse,Bahnhofplatz,Bahnhofweg,Hauptstraße,Schlöglmühl,Schulgasse,Wasserleitungsweg,Franz Schubert Straße,Bahnhofstraße,Karl Feldbacher Straße,Peter Rosegger Gasse,Anton Decker Gasse,Pettenbach,Anton Weiser Straße,Weinwegsiedlung,Mitterausiedlung,Werning,Schneedörflweg,Dr Coumont Straße,Mühlhof,Schmidsdorf,
-b.Teil-
Werningweg Payerbach Weinwegsiedlung Payerbach Karl Feldbacher Straße Payerbach Bahnhofweg Payerbach Bahnhofplatz Payerbach Schmidsdorf Payerbach Geyerhof Payerbach Küb Payerbach Schneedörflweg Payerbach Werning Payerbach Wiener Straße Payerbach Dr Karl Renner Straße Payerbach Mühlhof Straße Payerbach Hauptstraße Payerbach Ortsplatz Payerbach Anton Weiser Straße Payerbach Hans Baumgartner Gasse Payerbach Mitterausiedlung Payerbach Kreuzberg Payerbach Bahnhofstraße Payerbach Anton Decker Gasse Payerbach Franz Schubert Straße Payerbach Pettenbach Payerbach Johann Neunkirchner Siedlung Payerbach Wasserleitungsweg Payerbach Dr Coumont Straße Payerbach Schulgasse Payerbach Peter Rosegger Gasse Payerbach Villenstraße Payerbach Mühlhof Payerbach Gahnsgasse Payerbach Schlöglmühl Payerbach Fritz Hofer Straße Payerbach Werningstraße Payerbach Baurat Schneider Straße Payerbach
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Payerbach: (StraßenOesterreich)
Gahnsgasse Payerbach Schneedörflweg Payerbach Franz Ferstl Straße Payerbach Baurat Schneider Straße Payerbach Dr Coumont Straße Payerbach Bahnhofstraße Payerbach Schulgasse Payerbach Anton Weiser Straße Payerbach Werningstraße Payerbach Dr Karl Renner Straße Payerbach Werningweg Payerbach Hauptstraße Payerbach Wasserleitungsweg Payerbach Hans Baumgartner Gasse Payerbach Liliengasse Payerbach Anton Decker Gasse Payerbach Karl Feldbacher Straße Payerbach Wilhelm Dintl Straße Payerbach Franz Schubert Straße Payerbach Kurze Gasse Payerbach Wiener Straße Payerbach Mühlhof Straße Payerbach Fritz Hofer Straße Payerbach Villenstraße Payerbach Weidengasse Payerbach Wiesenweg Payerbach Peter Rosegger Gasse Payerbach
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Strass im Strassertale.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 43, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 159. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 653. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,34 Prozent.Zur Nahversorgung gibt es drei Handelsbetriebe im Ort, sowie mehrere Gewerbebetriebe. Den Hauptanteil der Unternehmen stellen zahlreiche Weinbaubetriebe, die auch Buschenschenken betreiben, und Beherbergungsbetriebe dar.
Asperhofen.Geschichte.
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1037. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. 1972 wurden mehrere Umlandgemeinden nach Asperhofen eingemeindet. Die Markterhebung erfolgte 1987.
Ortschaften:
Küb, Mühlhof, Kreuzberg, Pettenbach, Payerbach, Schmidsdorf, Geyerhof, Werning, |
Höfe:
Schlöglmühlhof,
Schmidsdorfhof,
Loiblhof,
Schloss Mühlhofhof,
Mühlhofhof,
Quellenhofhof,
Geyerhofhof,
Hochberger Wirtshaushof,
Tirolerhofhof,
Werninghof,
Schedkapellehof,
Pettenbachhof,
Payerbachhof,
Steinhöflerhof,
Kreuzberghof,
Alpenhofhof,
Kübhof,
Waidmannsrasthof,
Siedlung:
Schlöglmühlsiedlung,
Schmidsdorfsiedlung,
Loiblsiedlung,
Schloss Mühlhofsiedlung,
Mühlhofsiedlung,
Quellenhofsiedlung,
Geyerhofsiedlung,
Hochberger Wirtshaussiedlung,
Tirolerhofsiedlung,
Werningsiedlung,
Schedkapellesiedlung,
Pettenbachsiedlung,
Payerbachsiedlung,
Steinhöflersiedlung,
Kreuzbergsiedlung,
Alpenhofsiedlung,
Kübsiedlung,
Waidmannsrastsiedlung,
|
Schlöglmühlstraße,
Schmidsdorfstraße,
Loiblstraße,
Schloss Mühlhofstraße,
Mühlhofstraße,
Quellenhofstraße,
Geyerhofstraße,
Hochberger Wirtshausstraße,
Tirolerhofstraße,
Werningstraße,
Schedkapellestraße,
Pettenbachstraße,
Payerbachstraße,
Steinhöflerstraße,
Kreuzbergstraße,
Alpenhofstraße,
Kübstraße,
Waidmannsraststraße,
Wege:
Schlöglmühlweg,
Schmidsdorfweg,
Loiblweg,
Schloss Mühlhofweg,
Mühlhofweg,
Quellenhofweg,
Geyerhofweg,
Hochberger Wirtshausweg,
Tirolerhofweg,
Werningweg,
Schedkapelleweg,
Pettenbachweg,
Payerbachweg,
Steinhöflerweg,
Kreuzbergweg,
Alpenhofweg,
Kübweg,
Waidmannsrastweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Payerbach zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|